Freitag, 5. März 2010

Textlinguistik

Textlinguistik ist für mich noch ein mehr oder weniger neues Thema. Bis jetzt habe ich in der Schule vor allem Grammatik und Aufsätze behandelt, (und im Liceo natürlich auch noch Gedichte). Deshalb finde ich es gut, dass wir nun Textlinguistik durchnehmen. Wir begegnen jeden Tag verschiedenen Texten. Wir lesen sie und arbeiten mit ihnen. Doch haben wir uns schon mal gefragt, wie man einen Text überhaupt definiert? Was genau macht einen Text denn aus?
Man hat das Gefühl, dass man die Antwort darauf weiss, denn Texte kennen wir schon fast unser ganzes Leben lang. Doch nach genauerem Überlegen merkt man, dass man gar nicht so viel Ahnung davon hat... Nur schon nach diesen wenigen Lektionen die wir diese Woche hatten, weiss ich schon viel Neues über Textdefinitionen. Um einen (guten) Text erkennen oder schreiben zu können, muss man sich über gewisse Merkmale bewusst sein. Denn auch der Inhalt zum Beispiel spielt eine grosse Rolle in der "Textwelt". Ausserdem muss der Text einen Anfang haben und dann auch ein Ende finden. Das sind jetzt nur zwei Beispiele, doch es gibt noch viele mehr.
Es ist zwar nicht ein allzu einfaches Thema, doch ich bin froh, behandeln wir es zu diesem Zeitpunkt. Ich erwarte von dem Thema "Textlinguistik", dass wir schlussendlich alle im Stande sein werden, einen "richtigen" Text zu schreiben. Es wird uns im Leben noch oft von Nutzen sein. Auch in der Zeit nach der Schule werden wir noch oft Texte schreiben müssen. Dazu muss man nicht unbedingt Schriftsteller werden.
Ich denke, dass wir spätestens bei der Maturaarbeit froh sein werden, dieses Thema zu beherrschen... :)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen